Städtische Verkehrsbetriebe Bern |
In Bern begann der schienegebundene Trambetrieb im Jahr 1890 mit einer Lufttramlinie zwischen Bärengraben, Bahnhof und Bremgartenfriedhof. Das Restaurant Tramdepot beim Bärengraben erinnert noch an diese Zeiten. Ab 1894 fährt die erste Dampfstrassenbahn auf dem Abschnitt Länggasse - Bahnhof - Wabern.
BTG G 3/3 12 |
1901 folgte die erste elektrische Linie Burgernziel - Breitenrain. Bis 1902 sind alle Linie mit 600 Volt Gleichstrom elektrifiziert. Im Verlauf der Jahre modernisisert sich der Fahrzeug der SVB. Zu Betriebseröffnung lieferten Schlieren und MFO 24 Ce 2/2 mit den Nummern 1 bis 24. SIG und MFO lieferten gleichzeitig sieben vierachsige Wagen Ce 2/4 51 - 57, die ab 1913 in 151 bis 157 umgezeichnet wurden. Mit der Vergrösserung des Netzes folgte von 1906 bis 1914 das dritte Modell, die Ce 2/2 25 bis 53, die wieder von Schlieren und MFO gebaut wurden. Für die Rundbahn der Landesaustellung von 1914 wurden von Schlieren und MFO die Sommerwagen Ce 2/2 209 bis 214 geliefert. Nach dem Krieg erhielten sie neue geschlossene Wagenkasten und 1932/33 wurden jeweils zwei Fahrzeuge zu einer betrieblich nicht trennbaren Doppeleinheit Ce 2/4 161 - 163 zusammengefügt.
SVB Be 2/2 37 |
1930 werden die ersten viermotorigen Triebwagen Ce 4/4 158 und 159 von SIG und MFO abgeliefert. Dieser Fahrezeugtyp wurde in leicht verbessert Form nachbestellt und 1935/36 kamen die Ce 4/4 144 bis 150 der gleichen Hersteller in Betrieb. Einen ersten grossen Modernisierungsschritt gabe es 1944 mit der Ablieferung der Ce 4/4 171 bis 175 durch SIG und MFO. Diese Fahrzeuge wiesen einseitig motorisierte Falttüren auf. Auf der Gegenseite hatte es immer noch Schiebetüren. Der Tramführer konnte nun seine Arbeit sitzend erledigen. Diese Fahrzeuge wiesen etliche Merkmale der Standardwagen, die von Basel, Bern, Genf, Luzern und Zürich bestellt wurden.
SVB Be 4/4 145 |
SVB Be 4/4 171 |
Diese Standardwagen waren nur noch mit einem Führerstand ausgerüstet und die Türen gab es nur auf der rechten Seite. In den Jahren 1947/48 kamen die Ce 4/4 101 bis 115 von Schlieren, BBC und MFO in Betrieb, die bei der Einführung des Betriebsleitsystems in 601 bis 615 umgezeichnet wurden, um Doppelspurigkeiten mit der Numerierung der Autobusse zu vermeiden. 1960/61 folgte die letzte Serie Standardwagen Be 4/4 121 bis 130, die von den gleichen Herstellern stammten. Sie werden in 621 bis 630 umgezeichnet. 2003 werden, mit der Ablieferung der ersten Serie Combinos, die Be 4/4 622 bis 630 nach Iasi in Rumänien abgegeben.
SVB Be 4/4 107 |
SVB Be 4/4 621 |
1966 kommt ein in den Berner Farben olive und crème lackierter Gelenkwagenprototyp Be 4/4 401 von Schlieren und MFO in Betrieb. Anfänglich ist dieses Fahrzeug nur gemietet und wird erst nach mehren Jahren Einsatz übernommen. Am Schluss seines Einsatzes in bern bekommt das Fahrzeug die Nummer 701. 1973 liefern die Hersteller Schlieren und BBC die Be 8/8 1 bis 16. Diese Fahrzeuge sind von den 1969 an die Bremgarten - Dietikon-Bahn geliferten BDe 8/8 1 bis 9 abgeleitet. Die Stromversorgung war nicht auf diese vollmotoriserten Fahrzeuge ausgelegt und die Fahrelektronik beschränkte die Aufschaltkadenz der Fahrstufen. Diese Wagen werden in 711 bis 726 umgezeichnet. Anlässlich des Combino-Ausfalls in Basel werden die Be 8/8 711 bis 714 und 717 dorthin abgegeben und als 351 ... 357 bezeichnet. Bis auf den Wagen 719 gelangen alle Wagen nach Iasi in Rumänien.
SVB Be 4/4 401 |
SVB Be 8/8 1 |
|
|
|
|
1989/90 liefern Vevey und ABB eine Serie von zwölf Niederflurtram Be 4/8 731 - 742. Einzig der Bereich über den Endtriebdrehgestellen ist hochflurig. Es sind dies die letzten Fahrzeuge, die noch in olive und crème abgeliefert werden. Als erste erhalten sie Anfang des neue Jahrtausend den roten Anstrich. 2002/2003 liefert Siemens eine erste Serie von Be 4/6-Combino-Strassenbahnen mit den Nummern 751 bis 765. 2009 kommt es zur Verlängerung von acht Fahrzeugen zu den Be 6/8 751, 752, 760 - 765. 2009/10 folgte eine zweite Serie Be 6/8 651 - 671 von Siemens, die für den Ersatz der Be 8/8 und die neuen Tramlinien in Westen der Stadt bestimmt sind.
SVB Be 4/8 734 |
Siemens Combino 3602 |
Die RBS-Bahnlinie Kichenfeld - Muri - Gümligen - Worb, wird Strasssenbahnen des Typs Tram 2000 betrieben, die 1987/88 von Schindler, SIG und ABB geliefert werden. Im Jahr 2010 werden die als Be 4/8 81 bis 89 bezeichneten Fahrzeuge zu Be 4/10 umgebaut und erhalten einen Niderflurzwischenkasten, den Stadler gebaut hat. Mit der Durchbindung der Tramlinie G nach Worb ins Fischermätteli, wird die Betriebsführung an BernMobil abgegeben.
RBS Be 4/8 89 |
Heute betriebt BernMobil folgende Tramlinien:
3 Bahnhof - Weissenbühl
6 Fischermätteli - Bahnhof - Worb Dorf (teilweise Infrastruktur Regionalverkehr Bern - Solothurn)
7 Ostring - Bahnhof - Bümpliz
8 Saali - Bahnhof - Brünnen Westside
9 Wabern - Bahnhof - Wankdorf
Dazu werden zwölf Be 4/8 731 bis 742, 21 Combino Be 4/6 und Be 6/8 651 bis 671, 751 bis 765 und neun Be 4/10 81 bis 89 des RBS eingesetzt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Theo Stolz - webdesign christophe stolz