Aktuell |
Einführung
Die elektrische Strassenbahn in Iasi wurde 1900 mit einer Spurweite von 1000 mm eröffnet. Die Streckenlänge beträgt 30 km und es werden rund 140 Triebwagen eingesetzt. Der Betrieb erfolgt durch die Regia Autonoma de Transport Public Iasi (RATP).
Das Rollmaterial
Der ursprüngliche in Rumänien gebaute Fahrzeugpark wird ab 1998 schrittweise durch gebrauchte Fahrzeuge aus Deutschland und der Schweiz ersetzt. Man findet in Arad Fahrzeuge aus Augsburg, Bern, Darmstadt, Halle und Stuttgart. Dominiert wird der Fahrzeugpark von den Stuttgarter GT4.
Die Verkehrsbetriebe in Bukarest bauen von 1954 bis 1968 rund 500 zweiachsige Triebwagen des Typs ITF (Interprenderea de Transporturi Bucuresti) mit Stahlkasten, die auch an sieben andere Verkehrsbetriebe abgegeben werden. Als Spenderfahrzeuge dienen zweiachsige Triebwagen mit einem Holzkasten. Der Triebwagen 100 der Stadt Iasi wurde 1961 erbaut und ist als historisches Fahrzeug erhalten geblieben.
Der ausgemusterte Gelenkwagen Typ ST8 106 steht am 15. April 2011 im Depot Dacia. Das Fahrzeug wurde 1963 von DWM, AEG und Kiepe als Nummer 94 nach Darmstadt geliefert. Im Jahr 1998 kommt der Wagen nach Iasi und heisst neu 106. Es gibt ebenfalls einen GT4 der Bauart Stuttgart mit der gleichen Nummer.
Der ausgemusterte Gelenkwagen Typ ST7 107 steht am 15. April 2011 im Depot Dacia, rechts davon der baugleiche ST7 103. Die ST7 wurden 1961/62 von DWM, Siemens und AEG mit den Wagenummern 21 bis 33 nach Darmstadt geliefert. Die 1998 nach Iasi abgegebenen Wagen 21, 22, 23, 24, 27, 28, 29, 30, 32 und 33 erhielten die Nummern 101 bis 105, 115, 107 bis 109 und 113. Die ST7 unterscheiden sich von den ST8 durch die Türbauart und deren Fensteranordnung.
Der Gelenkwagen 109 hält am 17. April 2011 an der Haltestelle Hauptbahnhof. Der GT4 war 1962 von der Machinenfabrik Esslingen als Wagen 588 nach Stuttgart geliefert worden. 1996 kommt der Wagen als 463 nach Augsburg und wird 2009 nach Iasi abgegeben, wo er die Nummer 109 erhält. Aus Augsburg werden werden dreizehn GT4 übernommen, die die Nummern 101 - 113 erhielten.
Der Gelenkwagen 140 fährt am 15. April 2011 in der Arcu-Strasse. Der GT4 war 1965 von der Machinenfabrik Esslingen als Wagen 739 nach Stuttgart geliefert worden. 1991 kommt der Wagen als 881 nach Halle und wird 2003 nach Iasi abgegeben, wo er die Nummer 140 erhält. Aus Halle werden 28 GT4 übernommen, die die Nummern 120 bis 147 erhalten.
Der Tramzug 151 am 15. April 2011 in der Arcu-Strasse stammt aus Bern und trug dort die Nummern 625 und 335. Der Triebwagen wurde 1961 von SWS, BBC und MFO gebaut und der Anhänger 1961 von SIG und SWS. Die Wagen wurden 2003 nach Iasi abgegeben. In Iasi findet man die neun Tramzüge 148 bis 156 dieses Typs. Zum Teil sind die Anhänger älterer Bauart. Sie sind an den eckigeren Fenstern und dem Gurt unter den Fenstern einfach erkennbar.
Der Gelenkwagen 162 wurde 1973 als Be 8/8 8 nach Bern geliefert. Später erhielt er die Nummer 718 und wurde 2010 nach Iasi abgegeben. In Iasi befinden sich vierzehn der sechzehn gebauten Fahrzeuge. Sind sind in Iasi von 157 bis 170 numeriert.
Der T4R 262 am 15. April 2011 im Depot Dacia. Zwischen 1977 und 1981 bezihen die Verkehrsbetriebe in Iasi bei CKD in Praha Smichov 70 T4R. Die Fahrzeuge wurden sukzessive durch 25 Gebrauchtwagen vom Typ T4D aus Halle ersetzt. Der Triebwagen 262 wurde mit der Nummer 212 nach Iasi geliefert (Foto A. Grouillet).
Der Gelenkwagen 277 am 15. April 2011 in der Arcu-Strasse stammt aus Darmstadt und trug dort die Nummer 7601. Der ST10 war 1976 von der Waggonunion und AEG geliefert worden. 2007 kommt der Wagen nach Iasi, wo er die Nummer 277 erhält. Aus Darmstadt werden werden sieben ST10 übernommen, die die Nummern 275 bis 278, 280 bis 282 erhielten.
Der Gelenkwagen 283 fährt am 15. April 2011 in das Depot Dacia ein. Der ST11 war 1982 von der Waggonunion und AEG als Wagen 8211 nach Darmstadt geliefert worden. 2008 kommt der Wagen nach Iasi. Aus Darmstadt werden drei ST11 übernommen, die die Nummern 279, 283 und 284 erhalten.
Der GT4 am 17. April 2011 im Bulvardul Nicolae Iorga stammt aus Dtuutgart und trug dort die Nummern 621. Der Triebwagen wurde 1963 von Maschinenfabrik Esslingen gebaut. Der Wagen wurde 1997 nach Iasi abgegeben. In Iasi findet man 64 GT4, die direkt aus Stuttgart übernommen wurden. Sie haben die Nummern 301 bis 336 (mit Lücken) und 401 bis 459 (mit Lücken).
Der ausgemusterte Wagen 342 vom Typ Timis 2 steht am 15. April 2011 im Depot Gara. Das Fahrzeug gehört zu einer Serie von 48 Fahrzeuge, die ab 1981 geliefert wurden. Die Triebwagen waren normalerweise mit einem baugleichen Anhänger gekuppelt.
Der ausgemusterte Wagen 365 vom Typ V2A steht am 15. April 2011 im Depot Dacia. Das Fahrzeug gehört zu einer Serie von 24 Fahrzeuge, die 1992 - 1997 aus Cluj-Napoca (15 Stück) und Oradea (9 Stück) übernommen wurden.
Der Gelenkwagen 370 vom Typ GT5 steht am 15. April 2011 im Depot Dacia und wird nicht mehr eingesetzt. Der GT5 war 1964 von MAN mit der Nummer 533 für Augsburg gebaut worden. Es befinden sich zehn GT5 in Iasi, die von 354 bis 373 (mit Lücken) numeriert sind.
Der Gelenkwagen 423 fährt am 15. April 2011 in der Arcu-Strasse. Der GT4 war 1961 von der Machinenfabrik Esslingen als Wagen 423 nach Stuttgart geliefert worden. 2008 wird er nach Iasi abgegeben, wo er die Nummer beibehält. Die zwischen 1997 und 2004 aus Stuttgart und Augsburg übernommenen Wagen werden ab 301. Die Übernahmen von 2008 aus Stuttgart werden ab 401 numeriert. Bei den 400er-Nummern behalten viele Wagen die Ursprungsnummer. Die 2009 aus Augsburg kommenden GT4 werden ab 101 und die 2003 aus Halle erhaltenen GT4 ab 120 numeriert. Somit gibt es drei Nummerngruppen für die baugleichen GT4 von denen Mitte 2011 102 Stück im Einsatz standen.
Der Gelenkwagen 805 vom Typ GT8 steht am 15. April 2011 im Depot Dacia. Augsburg nahm 1976 zwölf von MAN und Düwag gebaute GT8 mit den Nummern 801 bis 812. 2009 wird der Wagen 805 als Einzelgänger nach Iasi abgegeben, wo er die ursprüngliche Nummer beibehält.
© Theo Stolz - webdesign christophe stolz