Schmalspurige Henschel-Diesellokomotiven |
FEVE 1403 und 1404 |
Anfang der sechziger Jahre entwickelte der deutsche Lokomotivbauer Henschel in Kassel eine Schmalspurlokomotive DH 1500 BB, die von der V 160 der Deutschen Bundesbahn abgeleitet war. Der Prototyp war für die Verhältnisse in Sudan ausgelegt. Auf der Basis der Musterlokomotive wurde für die Spurweiten 760 mm und 1000 mm dieselhydraulische Lokomotiven für Bulgarien, Spanien, Thailand und Togo in Serie gebaut.
DB 217 018 und 013 |
Die Royal State Railway of Thailand (RSR) bestellte zuerst zwanzig dann noch zusätzlich sieben Lokomotiven des Typs DH 1200 bei Henschel in Kassel. Die Lokomotive weist ein kräftiges Untergestell in Profilbauart auf. Darauf ist der Lokomotivkasten aufgebaut, der zwei Führerstände mit rechts angeordnetem Führerstand und dazwischen den Maschinenraum aufnimmt. Der Maschinenraum ist aufgeteilt in den schallgedämpften Motorenraum hinter dem Führerstand I und dem Kühlerraum hinter dem Führerstand II. Zum Ausbau der Elemente im Maschinenraum ist das Dach mit einer Öffnung versehen. Der Kasten stützt sich über Schraubenfedern auf die beiden zweiachsigen Drehgestelle ab. Die Stossbalken sind mit einer automatischen Mittelpufferkupplung ausgerüstet.
Die Antriebseinheit besteht aus einem Viertakt Maybach-Mercedes Benz-Dieselmotor Typ MB 820b mit 12 Zylindern in V-Anordnung. Er leistet 880 kW bei maximal 1500 Touren pro Minute und ist mit Turbolader und Ladeluftkühlung ausgerüstet. Das Kühlwasser wird in einer unter dem Dach eingebauten Kühlanlage gekühlt. Die Kühlluft wird in den Seitenwänden angesaugt und über das Dach ausgeblasen. Über eine kurze Gelenkwelle wird das Drehmoment des Dieselmotors zum Voith-Turbogetriebe L306r mit hydrodynamischer Bremse übertragen. Es umfasst drei hydraulische Wandler und das Wendegetriebe. Zwei Gelenkwellen treiben je ein Drehgestell an. Die beiden Achsen im Drehgestell sind auch durch Kardanwellen verbunden.
Die Lokomotive wird mit Druckluft gebremst, während für die Anhängelast über eine Vakuumbremse verfügt. Die Lokomotive ist für Doppeltraktion ausgelegt und verfügt daher über eine Schleuderschutzeinrichtung.
Nummer |
Fabriknummer |
Baujahr |
Ausmusterung |
Verbleib |
3001 |
30884 |
1963 |
19xx |
|
3002 |
30885 |
1963 |
19xx |
|
3003 |
30886 |
1963 |
19xx |
|
3004 |
30887 |
1963 |
19xx |
|
3005 |
30888 |
1963 |
19xx |
|
3006 |
30889 |
1963 |
19xx |
|
3007 |
30890 |
1963 |
19xx |
|
3008 |
30891 |
1963 |
19xx |
|
3009 |
30892 |
1963 |
- |
an italienisch-thailändische Gleisbaufirma Nr. 13 |
3010 |
30893 |
1963 |
19xx |
|
3011 |
30894 |
1963 |
19xx |
|
3012 |
30895 |
1963 |
19xx |
|
3013 |
30896 |
1963 |
19xx |
|
3014 |
30897 |
1963 |
19xx |
|
3015 |
30898 |
1963 |
- |
in Betrieb |
3016 |
30899 |
1963 |
19xx |
|
3017 |
30900 |
1963 |
19xx |
|
3018 |
30901 |
1963 |
- |
an italienisch-thailändische Gleisbaufirma Nr.11 |
3019 |
30902 |
1963 |
19xx |
|
3020 |
30903 |
1963 |
19xx |
|
3021 |
30915 |
1964 |
19xx |
|
3022 |
30916 |
1964 |
19xx |
|
3023 |
30917 |
1964 |
- |
an italienisch-thailändische Gleisbaufirma Nr. 12 |
3024 |
30918 |
1964 |
19xx |
|
3025 |
30919 |
1964 |
19xx |
|
3026 |
30920 |
1964 |
19xx |
|
3027 |
30921 |
1964 |
- |
an italienisch-thailändische Gleisbaufirma Nr. 14 |
RSR-Lokomotive |
Bezeichnung |
B'B' |
|
Nummern |
3001 - 3027 |
|
Inbetriebsetzung |
1963-64 |
|
Hersteller |
Henschel |
|
Gesellschaft |
RSR |
|
Spurweite |
1000 |
mm |
Länge über Kupplungen |
12,96 |
m |
Maximale Breite |
2,80 |
m |
Maximale Höhe |
3,80 |
m |
Gesamtachsstand |
8,70 |
m |
Drehzapfenabstand |
6,50 |
m |
Drehgestellachsstand |
2,20 |
m |
Triebraddurchmesser |
914 |
mm |
kleinster Kurvenradius |
120 |
m |
Leermasse |
46,5 |
t |
Dienstmasse |
52,0 |
t |
Achslast |
13,0 |
t |
Motorleistung |
880 |
kW |
Anfahrzugkraft |
169 |
kN |
Höchstgeschwindigkeit |
90 |
km/h |
minimale Dauergeschwindigkeit |
11 |
km/h |
Restzugkraft bei Höchstgeschwindigkeit |
22 |
kN |
Brennstoffvorrat |
3500 |
l |
Die Compania Minera de Sierra Menera (SM) bestellte zuerst drei dann noch zusätzlich zwei Lokomotiven des Typs DH 1200 bei Henschel in Kassel. Die Lokomotive weist ein kräftiges Untergestell in Profilbauart auf. Darauf ist der Lokomotivkasten aufgebaut, der zwei Führerstände mit rechts angeordnetem Führerstand und dazwischen den Maschinenraum aufnimmt. Der Maschinenraum ist aufgeteilt in den schallgedämpften Motorenraum hinter dem Führerstand I und dem Kühlerraum hinter dem Führerstand II. Zum Ausbau der Elemente im Maschinenraum ist das Dach mit einer Öffnung versehen. Der Kasten stützt sich über Schraubenfedern auf die beiden zweiachsigen Drehgestelle ab. Die Stossbalken sind mit einer automatischen Mittelpufferkupplung ausgerüstet.
Die Antriebseinheit besteht aus einem Viertakt Maybach-Mercedes Benz-Dieselmotor Typ MB 820b mit 12 Zylindern in V-Anordnung. Er leistet 880 kW bei maximal 1500 Touren pro Minute und ist mit Turbolader und Ladeluftkühlung ausgerüstet. Das Kühlwasser wird in einer unter dem Dach eingebauten Kühlanlage gekühlt. Die Kühlluft wird in den Seitenwänden angesaugt und über das Dach ausgeblasen. Über eine kurze Gelenkwelle wird das Drehmoment des Dieselmotors zum Voith-Turbogetriebe L306r mit hydrodynamischer Bremse übertragen. Es umfasst drei hydraulische Wandler und das Wendegetriebe. Zwei Gelenkwellen treiben je ein Drehgestell an. Die beiden Achsen im Drehgestell sind auch durch Kardanwellen verbunden.
Die Lokomotive wird mit Druckluft gebremst, während für die Anhängelast über eine Vakuumbremse verfügt. Die Lokomotive ist für Doppeltraktion ausgelegt und verfügt daher über eine Schleuderschutzeinrichtung.
Nummer |
Fabriknummer |
Baujahr |
Ausmusterung |
Verbleib |
1001 |
30904 |
1964 |
- |
1973 FEVE 1401; 2007 Linea Belgrano, Argentinien 1401 |
1002 |
30905 |
1964 |
- |
1973 FEVE 1402; 2007 Linea Belgrano, Argentinien 1402 |
1003 |
30906 |
1964 |
- |
1973 FEVE 1403; 2007 Linea Belgrano, Argentinien 1403 |
1004 |
31003 |
1966 |
- |
1973 FEVE 1404: 1992 CP BB 1200 |
1005 |
31004 |
1966 |
- |
1973 FEVE 1405; 1998 BEG D 5 |
FEVE 1403 |
Bezeichnung |
B'B' |
|
Nummern |
1001 - 1005 |
|
Inbetriebsetzung |
1964/66 |
|
Hersteller |
Henschel |
|
Gesellschaft |
SM |
|
Spurweite |
1000 |
mm |
Länge über Kupplungen |
12,96 |
m |
Maximale Breite |
2,92 |
m |
Maximale Höhe |
3,90 |
m |
Gesamtachsstand |
8,90 |
m |
Drehzapfenabstand |
6,70 |
m |
Drehgestellachsstand |
2,20 |
m |
Triebraddurchmesser |
950 |
mm |
kleinster Kurvenradius |
80 |
m |
Leermasse |
42,0 |
t |
Dienstmasse |
56,0 |
t |
Achslast |
14,0 |
t |
Motorleistung |
880 |
kW |
Anfahrzugkraft |
181 |
kN |
Höchstgeschwindigkeit |
60 |
km/h |
minimale Dauergeschwindigkeit |
14 |
km/h |
Restzugkraft bei Höchstgeschwindigkeit |
34 |
kN |
Brennstoffvorrat |
2000 |
l |
FEVE 1401 |
FEVE 1401 |
FEVE 1402 |
FEVE 1401 |
FEVE 1403 |
FEVE 1403 |
FEVE 1404 |
FEVE 1405 |
FEVE 1403 |
FEVE 1404 |
FEVE 1403 |
FEVE 1404 |
Die FEVE ersetzte auf den Henschel-Lokomotiven den Maybach-Diselmotor durch einen französischen SACM-Motor, der auf anderen FEVE-Lokomotiven eingebaut war, um die Ersatzteilhaltung zu vereinheitlichen. Regelmässig kam es zu Problemen mit diesem Motortyp. Um die Zuverlässigkeit der Lokomotiven zu verbessern, wurde die Steuerung der drei ersten Lokomotiven modernisert. Eine Mitte der neunziger Jahre eingebaute speicherprogrammierte Steuerung mit neu gestalteten Führerständen sollte die Lebensdauer verlängern. Die Lokomotive 1404 wurde 1992 über Zwischenhändler an die südfranzösische Chemins de fer de Provence (CP) verkauft. Der Zwischenhändler hat hauptsächlich einen Neuanstrich vorgenommen. Regelmässige Störungen führten im März 2006 zur definitiven Abstellung der Lokomotive. Sie wurde im Mai 2011 mit einer neuen Steuerung wieder in Betrieb genommen und wurde sofort für die Gleiserneuerung zwischen Nice und La Vésubie eingesetzt.
CP BB 1200 |
CP BB 1200 |
CP BB 1200 |
CP BB 1200 |
CP BB 1200 |
CP BB 1200 |
Die Brohltalbahn (BEG) erwarb 1998 die nicht umgebaute FEVE-Lokomotive 1405. Nach zehnjähriger Aufarbeitung konnte sie zugelassen werden. Sie wurde neu in grün und crüme gestrichen und erhielt einen Mittelpuffer mit darunter liegender Schraubenkupplung.
BEG D 5 |
Die umgebauten drei Lokomotiven 1401 bis 1403 verkaufte die FEVE 2007 nach Argentinien, wo die drei Lokomotiven mit den gleichen Nummern nach Neuanstrich in blau und silber auf der Línea Belgrano Sur eingesetzt werden.
LBS 1402 |
Chemins de fer du Togo (CFT bestellten zwei Lokomotiven des Typs DH 1100 bei Henschel in Kassel. Im Gegensatz zur thailändischen Lokomotive wurde die Leistung wegen den hohen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit von 1200 auf 1100 PS reduziert.
Nummer |
Fabriknummer |
Baujahr |
Ausmusterung |
Verbleib |
1101 |
30907 |
1963 |
19xx |
|
1102 |
30908 |
1963 |
19xx |
|
CFT BB 1102 |
Bezeichnung |
B'B' |
|
Nummern |
1101 und 1102 |
|
Inbetriebsetzung |
1965 |
|
Hersteller |
Henschel |
|
Gesellschaft |
CFT |
|
Spurweite |
1000 |
mm |
Länge über Kupplungen |
13,48 |
m |
Maximale Breite |
2,80 |
m |
Maximale Höhe |
3,77 |
m |
Gesamtachsstand |
8,70 |
m |
Drehzapfenabstand |
6,50 |
m |
Drehgestellachsstand |
2,20 |
m |
Triebraddurchmesser |
950 |
mm |
kleinster Kurvenradius |
70 |
m |
Leermasse |
46,5 |
t |
Dienstmasse |
50,0 |
t |
Achslast |
12,5 |
t |
Motorleistung |
810 |
kW |
Anfahrzugkraft |
162 |
kN |
Höchstgeschwindigkeit |
70 |
km/h |
minimale Dauergeschwindigkeit |
11 |
km/h |
Restzugkraft bei Höchstgeschwindigkeit |
25 |
kN |
Brennstoffvorrat |
2000 |
l |
Die Blgarski Drschawni Schelesnizi (BDŽ) bestellte zehn Lokomotiven des Typs DH 1200 bei Henschel in Kassel. Die Lokomotive weist im Gegensatz zu den meterspurigen Lokomotiven flogende Unterschide auf. Das Umgrenzungsprofil musste verringert werden. Die Leistung wurde wegen dem Einsatz auf fast 1300 Meter über Meereshöhe von 1200 auf 1100 PS verringert. Zusätzlich erhielt die Lokomotiven einen Dampfkessel für die Zugheizung. Dazu gibt es einen Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 1300 Liter. Die Lokomotive sit mir einer Knorr-Druckluftbremse ausgerüstet. Als Zug-und Stossvorrichtung dient eine Bosnia-Kupplung.
Nummer |
Fabriknummer |
Baujahr |
Ausmusterung |
Verbleib |
75.001 |
31133 |
1965 |
19xx |
Ersatzteilspender im Depot Septemvri |
75.002 |
31134 |
1965 |
200x |
im Depot Septemvri abgestellt |
75.003 |
31135 |
1965 |
19xx |
abgebrochen |
75.004 |
31136 |
1965 |
- |
in Betrieb |
75.005 |
31137 |
1965 |
200x |
im Depot Septemvri abgestellt |
75.006 |
31138 |
1965 |
- |
in Betrieb |
75.007 |
31139 |
1965 |
19xx |
abgebrochen |
75.008 |
31140 |
1965 |
- |
in Betrieb |
75.009 |
31141 |
1965 |
200x |
im Depot Septemvri abgestellt |
75.010 |
31142 |
1965 |
19xx |
Ersatzteilspender im Depot Septemvri |
BDŽ 75 002 |
Bezeichnung |
B'B' |
|
Nummern |
75.001 - 75.010 |
|
Inbetriebsetzung |
1965 |
|
Hersteller |
Henschel |
|
Gesellschaft |
BDŽ |
|
Spurweite |
760 |
mm |
Länge über Kupplungen |
13,04 |
m |
Maximale Breite |
2,47 |
m |
Maximale Höhe |
3,52 |
m |
Gesamtachsstand |
8,40 |
m |
Drehzapfenabstand |
6,50 |
m |
Drehgestellachsstand |
1,90 |
m |
Triebraddurchmesser |
900 |
mm |
kleinster Kurvenradius |
40 |
m |
Leermasse |
44,5 |
t |
Dienstmasse |
48,0 |
t |
Achslast |
12,0 |
t |
Motorleistung |
810 |
kW |
Anfahrzugkraft |
147 |
kN |
Höchstgeschwindigkeit |
70 |
km/h |
minimale Dauergeschwindigkeit |
10 |
km/h |
Restzugkraft bei Höchstgeschwindigkeit |
26 |
kN |
Brennstoffvorrat |
1800 |
l |
BDŽ 75 004 am |
Fabrikschild |
BDŽ 75 006 am |
BDŽ 75 008 am |
BDŽ 75 005 am |
BDŽ 75 002 am |
BDŽ 75 002 am |
Führerstand |
BDŽ 75 006 und 004 |
BDŽ 75 001 als |
BDŽ 75 002 am |
BDŽ 75 010 als |
BDŽ 75 008 am |
BDŽ 75 005 am |
BDŽ 75 008 am |
BDŽ 75 002 am |
BDŽ 75 006 am |
BDŽ 75 004 am |
© Theo Stolz - webdesign christophe stolz