Aktuell |
Einführung
Die Strassenbahn in Arad wird 1944 mit einer Spurweite von 1000 mm eröffnet. Wesentlich älter ist die 1904 eröffnete Vorortsbahn Ghioroc, die 1983 ins Strassenbahnnetz integriert wurde. Sie fährt seit 1913 elektrisch. Ab 1869 gibt es eine Pferdestrassenbahn, die später auf Dampf- und Dieselbetrieb umgestellt wird. Die Einstellung erfolgt 1929. Heute misst das Netz rund 50 Kilometer und wird von der Compania de Transport Public (CTP) betrieben. Rund 170 Fahrzeuge werden eingesetzt, die fast ausschliesslich als Occasionen in Deutschland erworben wurden.
Das Rollmaterial
Der ursprüngliche in Rumänien gebaute Fahrzeugpark wird ab 1995 schrittweise durch gebrauchte Fahrzeuge aus Deutschland ersetzt. Man findet in Arad Fahrzeuge aus Bochum, Essen, Halberstadt, Halle, Innsbruck, Ludwigshafen, Mainz, Mülheim, Stuttgart, Ulm, Würzburg und Zwickau wie der OEG und der Rhein-Haardt-Bahn.
Der Triebwagen 31 vom Typ GT6 am 9. April 2011 beim Hauptbahnhof. Dieser Triebwagen gehört zu einer Serie von 5 Fahrzeugen, die 2007/2009 aus Innsbruck übernommen wurden. Der GT6 31 wurde 1962 von Düwag als Nummer 812 für Bielefeld gebaut und wurde 1980 nach Insbruck verkauft, wo er die Nummer 31 erhielt. Im Jahr 2008 gelangte er nach Arad.
Der Triebwagen 77 vom Typ GT6 am 9. April 2011 beim Hauptbahnhof. Dieser Triebwagen gehört zu einer Serie von 7 Fahrzeugen, die Lohner 1966/67 für Innsbruck mit den Nummern 71 - 77 baute. Zwischen 2006 und 2009 übernahmen die Verkehrsbetriebe in Arad die GT6 71, 74, 76 und 77 aus Innsbruck.
Der Triebwagen 264 vom Typ GT8 am 9. April 2011 beim Hauptbahnhof. Dieser Triebwagen gehört zu einer Serie von zwei Fahrzeugen, die 2000 aus Mühlheim übernommen wurden. Der GT8 264 wurde 1958 von Düwag erbaut.
Der Triebwagen 276 vom Typ GT6 am 9. April 2011 beim Hauptbahnhof. Dieser Triebwagen gehört zu einer Serie von drei Fahrzeugen, die 1997 aus Würzburg übernommen wurden. Der GT6 276 wurde 1963 von Düwag erbaut.
Der Triebwagen 1019 vom Typ M8S am 9. April 2011 beim Hauptbahnhof. Dieser Triebwagen gehört zu einer Serie von 20 Fahrzeugen, die 1975/76 von Düwag und Siemens nach Essen geliefert wurden. 2006 gelangten die neun achtachsigen Gelenkwagen 1003, 1005 - 1008, 1016 - 1019 nach Arad.
Der Triebwagen 1087 vom Typ T4D am 9. April 2011 beim Hauptbahnhof. Dieser Triebwagen wurde 1979 von CKD mit dieser Nummer nach Halle geliefert. 2003 gelangte er nach Arad.
Der Zweirichtungstriebwagen 1752 vom Typ GT8 am 9. April 2011 beim Hauptbahnhof. Dieser Triebwagenwurde 1963 von Düwag nach Essen geliefert wurden. 2000 gelangten dieser achtachsige Gelenkwagen zusammen mit den baugleichen Wagen 1751, 1754, 1755, 1756, 1757, 1759 und 1760 nach Arad. Die Wagen waren bei Ablieferung sechsachsig und trugen die Nummern 1721 ... 1730 und wurden zwischen 1992 und 1994 mit einem türlosen Mittelteil zu achtachsigen Wagen mit den Nummern 1751 ... 1760 umgebaut.
Der Einrichtungstriebwagen 1864 vom Typ GT8 am 9. April 2011 beim Hauptbahnhof. Dieser Triebwagen wurde 1966 von Düwag nach Essen geliefert wurden. 2001 gelangten dieser achtachsigen Gelenkwagen mit den baugleichen GT8 1851 bis 1863 und 1865 nach Arad. Auch diese Wagen waren als Sechsachser mit Nummern ab 1651 geliefert worden. Das türlose Mittelteil wurde zwischen 1974 und 1980 eingebaut. Dabei wurden die Fahrzeugnummern ab 1851 vergeben. Der Wagen 1865 wurde erst 1994 mit einem gebrauchten Mittelteil aus Duisburg verlängert.
© Theo Stolz - webdesign christophe stolz