Zurück

Aktuell

 

Amtrak Acela Express 2027 und 2033
am 27. November 2006 in Elizabeth.

Moderne Elektrolokomotiven im Northeast Corridor
Washington - New York - Boston

Amtrak HHP-8 651
am 11. März 2007 in
North Philadelphia.

Amtrak AEM-7 936 schiebt am 7. März 2007 in Harrison einen Pendelzug.

Amtrak

Amtrak betreibt den Langstreckenpersonenverkehr in den USA. Auf der Strecke Boston - New York - Philadelphia - Washington und Harrisburg werden elektrische Triebfahrzeuge eingesetzt. Am meisten trifft man die zwischen 1980 und 1988 gebauten AEM-7 900 bis 953 an. Sie sind von den schwedischen Rc-Lokomotiven abgeleitet. Diese Lokomotiven wurden unter ASEA-Lizenz von EMD in den USA gefertigt. Bei einem Grossteil der fünfzig noch existierenden Lokomotiven wurde die Traktionsausrüstung mit Phasenanschnittsteuerung und Kollektormotoren durch IGBT-Umrichter mit Asynchronmotoren ersetzt. Das Paradepferd zwischen Washington und Boston sind die Acela-Züge von 1999/2001. Zwischen den TGV-ähnlichen Triebköpfen (2000 bis 2039) sind sechs Wagen mit Neigeeinrichtung eingereiht. 20 solche Züge verkehren auf dem Nordost-Korridor. Von den Triebköpfen abgeleitet sind die 1998/1999 gebauten Lokomotiven HHP-8 650 bis 664 mit zwei Führerständen. Sie sind ebenfalls von der französischen Astrid 36000 abgeleitet. Sie werden wie die AEM-7 eingesetzt.

Der Nordost-Korridor wurde ursprünglich mit 11 kV 25 Hz Einpasenwechselstrom elektrifiziert (Washington DC - Pelham Bay Draw und Philadelphia PA -Harrisburg PA). Später wurde mit 12,5 kV 60 Hz weiterelektrifiziert (Pelham Bay Draw - New Rochelle NY) und 11-13,5 kV 60 Hz (New Rochelle NY - New Haven CT). Die letzten Elektrifikationen erfolgten mit 25 kV 60 Hz (New Haven CT - Boston MA). Alle Lokomotivtypen können unter den verschieden Spannungen und Frequenzen verkehren.

Am 28. Oktober 2010 kündet Amtrak an, dass der bestehende Park an elektrischen Lokomotiven durch 70 neu Loks vom Typ Amtrak Cities Sprinter ACS-64 von Siemens abgelöst werden wird. Die Ablieferung soll ab Februar 2013 beginnen.

Amtrak AEM-7 929 am
12. März 2007
in Harrison.

Amtrak AEM-7 934
am 4. Dezember 2006
in Harrison.

Amtrak AEM-7 951 und
933 am 12. März 2007
in Harrison.

 

Amtrak AEM-7 905
am 9. März 2007 in
Trenton.

Amtrak AEM-7 952
am 9. März 2007 in
Trenton.

Amtrak AEM-7 940 am
30. November 2006 in
Boston South.

 

Amtrak AEM-7 933 und
950 am 27. November 2006
in Elizabeth.

Amtrak AEM-7 936
am 9. März 2007 in
Trenton.

Amtrak AEM-7 914 am
27. November 2006 in Elizabeth.

 

Amtrak Acela Express 2000
am 12. März 2007
in Harrison.

Amtrak Acela Express 2024 am 27. November 2006
in Newark.

Amtrak Acela Express
2025 und 2023 am
12. März 2007 in Harrison.

 

Amntrak Acela Express
2023 und 2025 am
4. Dezember 2006 in
Harrison.

Amtrak Acela Express
2023 und 2025 am
11. März 2007 in
Trenton.

Amtrak Acela Express
2033 und 2027 am
27. November 2006 in Elizabeth.

 

Amtrak Acela Express 2012 am 12. März 2007
in Harrison.

Amtrak HHP-8 662 am
7. März 2007
in Harrison.

Amtrak HHP-8 654 am
12. März 2007
in Harrison.

 

Amtrak HHP-8 662 am
7. März 2007
in Harrison.

Amtrak HHP-8 662 am
4. Dezember 2006 in Harrison.

Amtrak HHP-8 654 am
12. März 2007
in Harrison.

 

Amtrak ACS-64
Projektzeichnung
(Amtrak).

 

NJT

New Jersey Transit (NJT) setzt nebst elektrischen Triebzügen zwei Lokomotivtypen ein. Die älteren ALP-44 4400 bis 4431, gebaut von 1990 bis 1997, sind von den schwedischen Rc-Lokomotiven abgeleitet. Sie wurden in Schweden von ASEA und später ABB hergestellt. In den Jahren 2001 und 2002 folgen die ALP-46 4600 bis 4628, die von der deutschen Baureihe 101 abstammen. Dieser Lokomotivtyp wurde bei Bombardier in Kassel montiert. Beide Lokomotivtypen werden ausschliesslich in Pendelzügen eingesetzt. NJT hat seine Elektrifikationen mit 25 kV 60 Hz durchgeführt und alle Strecken mit Gleichstromelektrifizierung auf Einphasenwechselstrom umgestellt. Ab 2009 liefert Bombardier die ALP-46A mit den Nummern 4629 bis 4664 ab.

Um direkte Züge von nicht elektrifizierten Linien direkt nach New York zu führen hat NJT bei Bombardier die Zweikraftlokomotiven ALP-45DP mit den Nummern 4500 bis 4535 bestellt. Diese vierachsige Lokomotiven kann unter den verschiedenen Stromsystemen von NJT wie mit den beiden eingebauten Dieselmotoren ohne Fahrleitung verkehren. Die Lieferungen beginnen Anfang 2011.

 

NJT ALP-44 4408 am
9. März 2007 in Trenton.

NJT ALP-44 4402 am
27. November 2006
in Elizabeth

NJT ALP-44 4417 am
12. März 2007 in Harrison.

 

NJT ALP-44 4425 am
12. März 2007 in Harrison.

NJT ALP-44 4428 am
12. März 2007 in Harrison.

NJT ALP-44 4413 am
4. Dezember 2006 in Harrison.

 

NJT ALP-46 4623 am
12. März 2007 in Harrison.

NJT ALP-46 4616 am
12. März 2007 in Harrison.

NJT ALP-46 4625 am
12. März 2007 in Harrison.

 

NJT ALP-46 4621 am
27. November 2006 in Elizabeth.

NJT ALP-46 4627 am
12. März 2007 in Harrison.

NJT ALP-46 4607 am
12. März 2007 mit Doppelstockzug
in Harrison.

 

NJT ALP-45DP 4500 am
21. September 2010
in Berlin.

 

SEPTA

SEPTA (Southeastern Pennsylvania Transportation Authority) setzt grösstenteils elektrische Triebzüge ein. In den Stosszeiten kommen jedoch Pendelzüge zum Einsatz. Dazu gibt es acht Elektrolokomotiven, die von den schwedischen Rc abstammen. Die 1987 gelieferten 2301 bis 2307 entsprechen dem Typ AEM-7 von Amtrak, während die 1996 nachgelieferte 2308 dem Typ ALP-44 von NJT entspricht.

SEPTA AEM

-7 2307 am 11. März 2007 in

Trenton.

MARC

MARC (Maryland Rail Commuter Service) setzt auf dem Teilabschnitt Washington - Baltimore - Perryville lokomotivbespannte Pendelzüge ein. 1986 kamen die AEM-7 4900 bis 4903 in Betrieb. 2001 folgten die HHP-8 4910 bis 4915.

Marc HHP-8 4912 am

8. März 2007 in Baltimore.

 

 

Archiv Aktuell

 

Sitemap e-Mail Home

^

© Theo Stolz - webdesign christophe stolz